Liebe Patientinnen und Patienten!
Zwar führt die derzeitige Corona-Pandemie mittlerweile im dritten Jahr dazu, dass das öffentliche Leben gewissen Einschränkungen unterworfen ist. Die zahnärztliche Behandlung als Teil unseres Gesundheitssystems ist aber dennoch voll gewährleistet. Das gilt natürlich auch für unsere Praxis. Wir haben genügend Mundschutz, Handschuhe, Hand- und Flächendesinfektion, die Hygienekonzepte greifen und werden von uns fortlaufend überwacht: Die nächsten Monate können kommen!
Bitte beachten Sie auch, dass eine zahnärztliche Behandlung in der aktuellen Situation kein erhöhtes Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 mit sich bringt. Es ist also definitiv nicht nötig, aus diesem Grund eine zahnärztliche Behandlung aufzuschieben oder gar zu unterlassen.
Damit sehen wir uns in Übereinstimmung mit dem Stand der zahnmedizinischen Versorgung in Bayern: Wie die BLZK (Bayerische Landeszahnärztekammer) und KZVB (Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns) in einem gemeinsamen Infoschreiben vom 29.10.2020 feststellen, ist bis heute "kein einziger Fall einer Infektion in einer bayerischen Zahnarztpraxis bekannt – weder bei Zahnärzten und deren Personal noch bei Patienten."
Vielmehr existieren inzwischen Daten (welche durch eine aktuellere Studie zusätzlich untermauert werden), die auf ein geringeres Risiko hinweisen, einen schweren Covid-19-Verlauf zu entwickeln, wenn die Mundgesundheit in Ordnung ist. Grund genug, sich gerade jetzt aktiv um gesunde Zähne zu bemühen.
In der aktuellen Situation möchten wir Ihnen aber dennoch einige Hinweise an die Hand geben:
Noch ein abschließender Hinweis: Es gibt leider zum Thema Corona-Virus auch sehr viel unseriöse Berichterstattung sowie Panikmache und Gerüchte in sozialen Netzwerken. Bitte setzen Sie bei Ihrer Information nicht auf irgendwelche ungeprüften Botschaften, die vom "Schwager der Freundin eines Nachbarn Ihres Arbeitskollegen" (oder aus noch fragwürdigeren Quellen) stammen.
Wenn wir Ihnen eine aus unserer Sicht äußerst seriöse Quelle empfehlen dürften, so wäre dies der Podcast des Virologen Prof. Dr. Christian Drosten (Leiter des Instituts für Virologie an der Berliner Charité) bei NDR Info. Man muss da zwar etwas Zeit mitbringen (ca. 30 bis 60 Minuten pro Beitrag, teilweise auch länger), bekommt aber dort sehr gute und dennoch allgemeinverständliche Informationen zum Stand der Pandemie und der hierauf bezogenen Forschung. Bis kurz vor Ostern 2020 gab es den Podcast werktäglich, danach nur noch zwei Mal pro Woche. Seit Anfang September 2020 ist der Podcast nun im wöchentlichen Turnus wiederaufgenommen worden und wird und im Wechsel von Prof. Dr. Christian Drosten und Prof. Dr. med. Sandra Ciesek (Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt) bestritten. Zwar ist der Podcast nach 113 Folgen Ende März 2022 eingestellt worden, nichtsdestotrotz aber nach wie vor hörenswert.
Wer nicht soviel Zeit aufbringen kann, wird auch durch die FAQ zu SARS-CoV-2 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) gleichermaßen kompakt und umfassend informiert.
Letzte Aktualisierung: 31.10.2022
Bildquelle: Scientific Animations Inc., Wiki Images, CC BY-SA 4.0